AKTUELLES

24.02.2012 - 10:51
"Schau rein!": Auf Schüler warten noch ...Beteiligung steigt auch 2012 weiter Vielfältige Auswahl an Berufs- und Studienangeboten Jetzt ... » mehr
24.01.2012 - 13:00
Experte berät Schüler zu Fallen im ...Soziale Netzwerke wie Facebook gewinnen an Bedeutung. Jugendliche sind sich der Gefahr dieser Medien ... » mehr
24.01.2012 - 07:05
"Bildung beginnt mit Neugierde."Am 21. Januar 2012 fand der diesjährige Neujahrsempfang von Landrat Michael Geisler im ... » mehr
23.01.2012 - 07:53
Unternehmen öffnen im Rahmen von "Schau ...Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge öffnen über 40 Unternehmen mit zahlreichen ... » mehr
20.01.2012 - 15:20
BIBB-Pressemitteilung: BIBB-Präsident ...BIBB-Analyse zur Situation ungelernter Erwerbstätiger Ungelernte Erwerbstätige sind im ... » mehr
» Alle News anzeigen
TERMINE

keine anstehenden Events
» Alle Termine anzeigen
AKTUELLES
BIBB-Pressemitteilung: BIBB-Präsident Esser: "Demografische Entwicklung wird Beschäftigungschancen Ungelernter nicht verbessern"
BIBB-Analyse zur Situation ungelernter Erwerbstätiger
Ungelernte Erwerbstätige sind im Vergleich zu ausgebildeten Fachkräften deutlich häufiger in geringfügigen und damit zumeist auch in prekären Beschäftigungsverhältnissen anzutreffen. Ihre Erwerbstätigkeit konzentriert sich zudem auf nur wenige Berufsfelder.
Dies sind Ergebnisse einer Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Situation ungelernter beziehungsweise geringqualifizierter Erwerbstätiger, die in der neuen Ausgabe von BIBB REPORT, Heft 17/12, veröffentlicht sind. Die Auswertungen lassen erkennen, dass die Erwerbssituation der Ungelernten durch den anhaltenden Abbau von Arbeitsplätzen, auf denen sie überhaupt Beschäftigung finden, zusätzlich verschärft wird. So liegt das Risiko einer Arbeitslosigkeit bei ihnen etwa dreimal so hoch wie bei Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Daran wird sich nach Auffassung von BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser auch durch die demografische Entwicklung grundsätzlich nichts ändern. "Gefragt sind qualifizierte Fachkräfte, die die Anforderungen am Arbeitsplatz erfüllen können. Das Risiko, dass Ungelernte auch in Zukunft keinen Zugang zum Arbeitsmarkt finden, bleibt groß."
Nach den Daten des Mikrozensus aus dem Jahr 2007 gelten rund 5,3 Millionen Menschen als "formal nicht qualifiziert" - jeweils zur Hälfte Männer (50,8 %) und Frauen (49,2 %). Drei von vier Ungelernten haben einen Haupt- oder Realschulabschluss, rund 12 % eine Studienberechtigung und etwa jeder Sechste verfügt über keinen Schulabschluss. Unter den Ungelernten befinden sich 2,2 Millionen junge Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren, von denen 1,2 Millionen erwerbstätig waren.
Im Vergleich zu jungen Menschen mit Berufsabschluss kommen ungelernte junge Erwerbstätige in nur wenigen Wirtschaftszweigen unter: im Gastgewerbe (11,5 %), im Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen (11,2 %), im Einzelhandel (10,8 %), in der "Erbringung wirtschaftlicher Dienstleistungen" (9,8 %) oder im Baugewerbe (5,5 %). Auffallend ist dabei die hohe Quote der geringfügig Beschäftigten (17,7 %), während dieser Wert bei "Gelernten" bei 5,4 % liegt.
Um den künftigen Fachkräftebedarf zu sichern, muss nach den Worten von BIBB-Präsident Esser der Anteil der Ungelernten an der Erwerbsbevölkerung nachhaltig gesenkt werden. "Etwa jeder siebte Erwerbstätige hat keinen beruflichen Abschluss. Hier liegen große Potenziale brach, die es zu fördern gilt. Die Qualifizierung dieser Zielgruppe ist die große Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung." Es gelte, die vorhandenen beziehungsweise informell erworbenen Kompetenzen von Ungelernten besser zu erfassen und systematische Qualifizierungen darauf aufzubauen.
"Angesichts der Vielfalt und Unterschiedlichkeit dieser Zielgruppe sind flexible Qualifizierungsangebote erforderlich, die einen niedrigschwelligen Einstieg erlauben und bis zu einem anerkannten Berufsabschluss führen können", so Esser weiter. Hier sollten sich Bildungsanbieter und Betriebe in Zukunft verstärkt engagieren. Notwendig seien Qualifizierungskonzepte "von unten nach oben". So könnten bislang ungelernte Erwerbstätige durch geeignete - möglichst betriebsnahe - Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu Fachkräften aufsteigen und für Entlastung auf der Fachkräfteebene sorgen.
Hinweis:
Als "Ungelernte" werden "nicht formal qualifizierte, (erwerbsfähige) Personen" bezeichnet, die keine duale oder schulische Berufsausbildung beziehungsweise kein Fachhochschul- oder Hochschulstudium abgeschlossen haben. Auch Personen mit einer "Anlernausbildung", beruflicher Grundbildung oder mit einem Praktikum gelten als "nicht formal qualifiziert".
Als "Ungelernte" werden "nicht formal qualifizierte, (erwerbsfähige) Personen" bezeichnet, die keine duale oder schulische Berufsausbildung beziehungsweise kein Fachhochschul- oder Hochschulstudium abgeschlossen haben. Auch Personen mit einer "Anlernausbildung", beruflicher Grundbildung oder mit einem Praktikum gelten als "nicht formal qualifiziert".
Die Ergebnisse der neuen BIBB-Studie sind veröffentlicht in BIBB REPORT, Heft 17/12: "Erwerbstätigkeit ohne Berufsabschluss - Welche Wege stehen offen?". Die Ausgabe kann unter www.bibb.de/bibbreport kostenlos heruntergeladen werden.
Quelle: Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung 02/2012
online unter http://www.bibb.de/de/60511.htm
Allgemein | 20.01.2012 - 15:20:18 | Druckversion | Empfehlen | 2.520 Klicks |