• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Bild

 

 

» News
» Beratungsangebote

» Bewerbungsunterlagen
» Elternbrief
» Kreiselternrat
» IHK-Lehrstellenbörse

» Top Berufe
» Ausbildungsreife
» Regionale Angebotsdatenbank
» Informationen zum Berufswahlpass


» News
» Ansprechpartner in der Region
» IHK-Lehrstellenbörse
» Bildungsmarkt Sachsen
» Tipps zum Bewerben
» Regionale Angebotsdatenbank
» Bertufswahlpass f. Schüler

» Berufe ABC
» Praktikumsbörse
» Schülerwettbewerbe

» Kreisschülerrat
» Ausbildungsreife
» Links

 

 

» News
» Materialsammlung Berufsorientierung
» Ausbildungsreife
» Berufswahlpass

 

 

» Praktikumsleitfaden
» Links
» IHK - Lehrstellenbörse
» Ausbildernetz


» Fördermöglichkeiten f. Unternehmen
» Kooperation Schule-Wirtschaft
» Perspektiven eröffnen
» Wirtschaftsförderung im Landkreis
» Fachkräftesicherung
schließen
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Modellprogramm "Erste Schwelle"

 

 

Was ist die "Erste Schwelle"?

Schulabschluss - aber Ausbildung oder Studium noch nicht in Sicht? Das Modellprogramm "erste Schwelle" initiiert auf Basis der Freiwilligkeit Projektarbeit und bietet jungen Menschen der Region die Möglichkeit, die Zeit zwischen Schulabschluss und Lehr-/Studien- oder Arbeitsbeginn in Form von gemeinnützigen Projekten in der Heimatregion sinnvoll zu überbrücken. Die Jugendlichen können sich durch ihr ehrenamtliches Engagement selbst ausprobieren und ein eigenes Projekt mit eigenen Ideen umsetzen.

 

Die einzelnen Projekte werden sozialpädagogisch begleitet und haben eine Laufzeit von maximal 6 Monaten. Die Jugendlichen erhalten während der Projektlaufzeit eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 100 € pro Monat.

 

 

An wen richtet sich das Programm?

Das Projekt richtet sich an Jugendliche  im Alter zwischen 16 und 27 Jahren im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, insbesondere an Realschüler oder Gymnasiasten. Die Betreuung der Programmteilnehmer/innen erfolgt über das Büro in Pirna oder individuell vor Ort.

 

 

Welches Anliegen verfolgt das Programm?

"Erste Schwelle" möchte der Abwanderung der Jugendlichen aus der Heimatregion entgegenwirken und sie in ihren Sozial- und Handlungskompetenzen stärken sowie ihre berufliche Orientierung intensivieren. Durch eigenes Handeln sollen Jugendliche Erfolg erleben und zur Entwicklung von Problemlösungsstrategien angeregt werden.

 

 

Projektbeispiele "Erste Schwelle"

Vielfältig und beeindruckend sind die Projekte, die im Modellprogramm "erste Schwelle" von den Teilnehmenden umgesetzt werden. Ein Blick auf die Ideen und Umsetzungen verdeutlicht das Potential des Modellprogramms, aber auch das Potential der engagierten Jugendlichen. Hier einige Beispiele:
 
  • Kochbuch "Rezepte für den kleinen Geldbeutel"
  • Prävention gegen Rechts - keine Stimmte für rechtsradikale Parteien
  • Antirassistisches Hoffest
  • Radiosendereihe
  • Band-Contest
  • Chor "Masel Tow"

 

Die Beschreibungen zu den einzelnen Projekten finden Sie unter

www.jugendstiftung-perspektiven.org.

 

Projektbeispiele vor Ort (abgeschlossen)

  • Polizist - nur ein Beruf?
  • Installation und Pflege einer Musikanlage im Jugendhaus
  • Ausstellung eigener Gemälde und Präsentation auf einer eigenen Homepage
  • Studie zur industriellen Entwicklung der Stadt Pirna für das Stadtmuseum --> Veröffentlichung als Broschüre

 

Aktuelle Projekte

  • Betreuung von Schülerbands/Erarbeitung von Arrangements/Mitschnitten
  • Kunsterziehung im Vorschulalter
  • Initiierung eines Theaterstücks

 

Interview-Serie "Erste Schwelle - Nachgefragt":

» 5 Fragen an: Marita Burmeister (CJD) und Allah (Jugendliche im Projekt) aus Pirna, Sachsen

 

 


 

Kontakt und weitere Informationen

Stefan Schrammel

Gartenstraße 25

01796 Pirna

 

Tel.: 03501 / 464286

Email: 1.schwelle-s.schrammel@cjd-heidenau.de

Projekthomepage Stiftung Demokratische Jugend

 

» Projektflyer "Erste Schwelle"
 

 

 

Das Modellprogramm „Erste Schwelle“ im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge befindet sich in Trägerschaft des CJD Heidenau (Christliches Jugenddorfwerk e.V.).

  
Das Modellprogramm „Erste Schwelle“ ist eine Initiative der Koordinierungsstelle „Perspektiven für junge Menschen“ in der Stiftung Demokratische Jugend. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützt.
 

 


 



Samstag, 23. Januar 2021  21:19 Uhr

parse error: function "COUNTER" does not exist!
Üeber RÜM
Regionales Übergangsmanagement »
  • Informationen
  • Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung DJI
Die Koordinatorinnen
Kontakt
Presseveröffentlichungen
Berufsorientierung im Landkreis
Sächsische Strategie »
  • Die Strategie
  • Agentur für Arbeit
  • Landesservicestelle Schule-Wirtschaft
  • Der Berufswahlpass
  • Qualitätssiegel Berufsorientierung
Schau Rein! 2012
Zahlen, Daten und Fakten »
  • Arbeitsmarktzahlen
  • Schülerbefragung im Landkreis
  • Sächsische Schülerbefragung IRIS e.V.
  • Befragung zum Fachkräftebedarf
  • Berufelandkarte
Bildungslandschaft   »
  • Akteure vor Ort
  • Maßnahmekatalog
  • zur Angebotsdatenbank
Stärken vor Ort
Modellprojekte   »
  • Informationen
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Erste Schwelle
  • Kompetenzagentur
  • Lernen vor Ort
Aktuelle Informationen
Komm auf Tour
Lehrerbetriebspraktikum
Camp+
Schülerfirma "MyFuturePlan"
Wirtschaft Regional Erleben
Werkstatt vor Ort
Gremien & Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
Steuergruppe Bildungslandschaft
AK Schule-Wirtschaft »
  • Struktur und Arbeitsweise
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Presseecho
AG Jugendberufshilfe  »
  • Informationen
  • Aktuelles
AG Kinder, Jugend und Familie »
  • Informationen
  • Aktuelles
Aktuelle Informationen
Aktuelles
Termine
Links  
Newsletter
Downloads
Bildergalerie
Sonstiges
Admin-Bereich
Kontakt
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE
Logos