• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Bild

 

 

» News
» Beratungsangebote

» Bewerbungsunterlagen
» Elternbrief
» Kreiselternrat
» IHK-Lehrstellenbörse

» Top Berufe
» Ausbildungsreife
» Regionale Angebotsdatenbank
» Informationen zum Berufswahlpass


» News
» Ansprechpartner in der Region
» IHK-Lehrstellenbörse
» Bildungsmarkt Sachsen
» Tipps zum Bewerben
» Regionale Angebotsdatenbank
» Bertufswahlpass f. Schüler

» Berufe ABC
» Praktikumsbörse
» Schülerwettbewerbe

» Kreisschülerrat
» Ausbildungsreife
» Links

 

 

» News
» Materialsammlung Berufsorientierung
» Ausbildungsreife
» Berufswahlpass

 

 

» Praktikumsleitfaden
» Links
» IHK - Lehrstellenbörse
» Ausbildernetz


» Fördermöglichkeiten f. Unternehmen
» Kooperation Schule-Wirtschaft
» Perspektiven eröffnen
» Wirtschaftsförderung im Landkreis
» Fachkräftesicherung
schließen
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Werkstatt vor Ort

 

 

Werkstatt auf Reisen

 
In der Firma Herbrig & Co. GmbH Präzisionsmechanik Bärenstein werden die Koffer gepackt: Nicht für den Urlaub, sondern den Schulbesuch. Auf Initiative des Interessenverbandes Metall- und Präzisionstechnik Osterzgebirge IMPRO Präzisionsmechanik startete pünktlich zum Schuljahresbeginn 2009 das Projekt "Werkstatt vor Ort".
 
150 Jugendliche der Mittelschulen Geising, Bad Gottleuba, Königstein sowie Schmiedeberg und Dippoldiswalde sammelten dabei erste praktische Erfahrungen in drei Berufsfeldern sammeln: Metall, Holz und Altenpflege. Berufsausbilder der drei Berufsgruppen führten mit Hilfe einer mobilen Werkstatt aus dem Koffer in den Schulen Kurse in Kleingruppen durch. Im Projekt nutzen sie die vorhandenen Werkräume vor Ort. Alle Arbeitsmaterialien, Werkzeuge und Anleitungen für berufstypische Tätigkeiten hatten sie dabei im Gepäck.
 
 
Wie kommt eine Werkstatt in die Schule?
  
Im Ergebnis sollen die Jugendlichen in der Lage sein, eine fundiertere Berufswahl zu treffen. Sie kennen danach realitätsnahe Situationen und Tätigkeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern. Gleichzeitig können sie Ausbildungsalternativen erleben, die nicht ihrem aktuellen Wunschberuf entsprechen. In mehrstündigen bis eintägigen Kursen erhält jeder Schüler bzw. jede Schülerin Gelegenheit, sich in den drei Berufsfeldern auszuprobieren.
 
Die Organisation ist einfach und kommt aus einer Hand. Die Praxiskurse für drei Berufsbilder finden direkt an der Schule statt, damit entfällt der Reiseaufwand der Jugendilchen. Die Schulen haben direkten Kontakt zu Anbietern von Praktikums- und Ausbildungsplätzen. Sie können die "Werkstatt vor Ort" auch mit Exkursionen in Betriebe der Region verbinden, so dass Fachlehrpläne vertieft und ergänzt werden können.
 
Nach Abschluss der Erprobung Ende 2009 stehen die mobilen Werkstätten und die Arbeitsmaterialien Interessenten in Absprache mit dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zur Nutzung zur Verfügung.
 
 
"Werkstatt vor Ort" wurde als Mikroprojekt im Rahmen des Programms Stärken vor Ort 2009 gefördert. Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union finanziert. Mit Unterstützung des Projektpartners Impro e.V. betreut Herbrig die Einführung in Metallberufe. Die AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH übernimmt die Kleingruppenarbeit für die Bereiche Holz und Altenpflege.
 
 
 
Weitere Informationen:
  
Interessenverband Metall- und Präzisionsmechanik Osterzgebirge e.V.
Peter Feine
Hauptstraße 39
01768 Glashütte
Tel.:     035053 / 320 91
Email:  peter.feine@impro-praezision.de
www.impro-praezision.de  

 


 



Montag, 12. April 2021  09:29 Uhr

parse error: function "COUNTER" does not exist!
Üeber RÜM
Regionales Übergangsmanagement »
  • Informationen
  • Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung DJI
Die Koordinatorinnen
Kontakt
Presseveröffentlichungen
Berufsorientierung im Landkreis
Sächsische Strategie »
  • Die Strategie
  • Agentur für Arbeit
  • Landesservicestelle Schule-Wirtschaft
  • Der Berufswahlpass
  • Qualitätssiegel Berufsorientierung
Schau Rein! 2012
Zahlen, Daten und Fakten »
  • Arbeitsmarktzahlen
  • Schülerbefragung im Landkreis
  • Sächsische Schülerbefragung IRIS e.V.
  • Befragung zum Fachkräftebedarf
  • Berufelandkarte
Bildungslandschaft   »
  • Akteure vor Ort
  • Maßnahmekatalog
  • zur Angebotsdatenbank
Stärken vor Ort
Modellprojekte   »
  • Informationen
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Erste Schwelle
  • Kompetenzagentur
  • Lernen vor Ort
Aktuelle Informationen
Komm auf Tour
Lehrerbetriebspraktikum
Camp+
Schülerfirma "MyFuturePlan"
Wirtschaft Regional Erleben
Werkstatt vor Ort
Gremien & Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
Steuergruppe Bildungslandschaft
AK Schule-Wirtschaft »
  • Struktur und Arbeitsweise
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Presseecho
AG Jugendberufshilfe  »
  • Informationen
  • Aktuelles
AG Kinder, Jugend und Familie »
  • Informationen
  • Aktuelles
Aktuelle Informationen
Aktuelles
Termine
Links  
Newsletter
Downloads
Bildergalerie
Sonstiges
Admin-Bereich
Kontakt
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE
Logos