Camp+ - Das Plus für den Erfolg
Mit Camp+ werden Schülerinnen und Schüler unterstützt, für ihre Versetzung in die nächste Klasse aktiv zu werden und sich auf einen guten Schulabschluss vorzubereiten. In den Camps stehen neben individueller Förderung in den Kernfächern die Bewältigung einer kreativen Gemeinschaftsaufgabe sowie eine aktive Freizeitgestaltung im Mittelpunkt. Begleitet werden die Jugendlichen von multiprofessionellen Campteams aus Lehrern, Sozialpädagogen und Jugendleitern. Nach den Wintercamps wird jeder einzelne Schüler bis zum Schuljahresende durch professionelle Begleitungsteams, bestehend aus einem Lehrer seiner Schule und einem Sozialpädagogen, bis zum Schuljahresende regelmäßig unterstützt.
Camp+ auf einen Blick
Was? Camp+ ist ein Projekt für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, die für ihre Versetzung in die nächste Klassenstufe aktiv werden wollen.
Wer? Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler an Mittelschulen der Regionalstellenbereiche Leipzig, Zwickau, Chemnitz,
Dresden und Bautzen der
Sächsischen Bildungsagentur.
Wo? Die Schülerinnen und Schüler reisen für die Dauer der Camps in die Sächsische Schweiz oder das Erzgebirge.
Wann? Die Camps finden in den Winterferien vom 8. bis 20. Februar 2010 statt.
Kosten? Der Beitrag für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beträgt 40,- Euro und kann in begründeten Fällen ermäßigt oder erlassen werden.
Kontakt und weitere Informationen
Sylvia Mihan und Sabine Heimann
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen
Bautzner Straße 22 (Hinterhaus)
01099 Dresden
Telefon: 0351 / 320 156 45
Email: sabine.heimann@dkjs.de
Homepage: www.dkjs.de/programme/perspektiven-schaffen/camp-sachsen.html
» Camp+ Flyer 2010
» Erfahrungsbericht 2009
Camp+ ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Freistaates Sachsen „Investition in Ihre Zukunft“ und der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit.