• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Bild

 

 

» News
» Beratungsangebote

» Bewerbungsunterlagen
» Elternbrief
» Kreiselternrat
» IHK-Lehrstellenbörse

» Top Berufe
» Ausbildungsreife
» Regionale Angebotsdatenbank
» Informationen zum Berufswahlpass


» News
» Ansprechpartner in der Region
» IHK-Lehrstellenbörse
» Bildungsmarkt Sachsen
» Tipps zum Bewerben
» Regionale Angebotsdatenbank
» Bertufswahlpass f. Schüler

» Berufe ABC
» Praktikumsbörse
» Schülerwettbewerbe

» Kreisschülerrat
» Ausbildungsreife
» Links

 

 

» News
» Materialsammlung Berufsorientierung
» Ausbildungsreife
» Berufswahlpass

 

 

» Praktikumsleitfaden
» Links
» IHK - Lehrstellenbörse
» Ausbildernetz


» Fördermöglichkeiten f. Unternehmen
» Kooperation Schule-Wirtschaft
» Perspektiven eröffnen
» Wirtschaftsförderung im Landkreis
» Fachkräftesicherung
schließen
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Komm auf Tour

 

"komm auf Tour" ist ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche ab der

7. Klasse. 

 

 

Stärkung des Selbstbewusstseins

"komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" setzt neue Impulse, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf frühzeitig beim Entdecken ihrer Stärken und Interessen sowie beruflichen Möglichkeiten zu unterstützen. Das in dieser Form bundesweit einzigartige Angebot verbindet geschlechtersensibel die persönliche Auseinandersetzung mit Ausbildungs- und Lebensweg.

"komm auf Tour" leistet über seinen positiven Ansatz einen wirkungsvollen Beitrag, ein gesundes Selbstbewusstsein zu gewinnen, in die eigenen Stärken zu vertrauen und realisierbare berufliche Perspektiven zu entwickeln. Die Botschaft lautet: „Finde heraus, was dich interessiert. Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier aus, was dir Spaß macht und dich interessiert, zu Hause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ Das Durchlaufen der Parcoursstationen animiert die Jugendlichen, sich spielerisch mit Spaß, unverkrampft und angstfrei mit zentralen Aspekten der Berufsorientierung und Lebensplanung auseinander zu setzen.Darüber hinaus sollen Eltern sensibilisiert und unterstützt werden, den Prozess der Berufsorientierung/Lebensplanung ihrer Kinder geschlechtersensibel zu begleiten.

 
 
Leipzig "komm(t) auf Tour" 
Die BZgA bietet interessierten Bundesländern eine landesspezifische Übertragung des Projektes „komm auf Tour“ an. Im Mittelpunkt steht ein Erlebnisparcours. Begleitend finden ein Elternabend und ein vorbereitender Workshop für Lehrkräfte statt. Die Projektumsetzung und nachhaltige Einbettung in die regionalen Maßnahmen werden über Kooperationstreffen der örtlichen Institutionen der Berufsorientierung und der Lebensplanung vereinbart.
 Auch in Sachsen hat "komm auf Tour" schon Halt gemacht: Im Oktober 2009 war das Projekt mit einem 500 Quadratmeter großen Parcours, aufgebaut im Leipziger Felsenkeller, für 2 Tage in Leipzig.  » Lesen Sie hier mehr dazu.

 

 

 

Ablauf

Zentraler Bestandteil des Projektes "komm auf Tour" ist der Erlebnisparcours für Jugendliche. Jeweils zwei bis drei Schulklassen (ca. 60 Schülerinnen und Schüler) gehen mit Moderatorinnen und Moderatoren durch sechs Stationen auf Entdeckungsreise: vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung am Terminal II. Entsprechend der Auswahl der Stationsaufgaben und deren Lösungswege vergibt die Moderation verschiedene Stärkepunkte an die Schülerinnen und Schüler. An so genannten „Stärkeschränken“ mit spannenden Materialcollagen erfahren die Jugendlichen, welche Berufsfelder und Ausbildungsberufe zu ihren Stärken passen.

 
 
 
Damit die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Ausbildungs- und Lebensweg nach dem Parcours weiter geführt wird, bekommen alle Jugendlichen ihr persönliches „komm auf Tour-Logbuch“. Die Arbeitsbroschüre motiviert über Selbsttests, Fragebögen und Informationen zur Entwicklung eines realistischen Selbstbildes.

 

 

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.komm-auf-tour.de .

 


 



Dienstag, 19. Januar 2021  21:57 Uhr

parse error: function "COUNTER" does not exist!
Üeber RÜM
Regionales Übergangsmanagement »
  • Informationen
  • Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung DJI
Die Koordinatorinnen
Kontakt
Presseveröffentlichungen
Berufsorientierung im Landkreis
Sächsische Strategie »
  • Die Strategie
  • Agentur für Arbeit
  • Landesservicestelle Schule-Wirtschaft
  • Der Berufswahlpass
  • Qualitätssiegel Berufsorientierung
Schau Rein! 2012
Zahlen, Daten und Fakten »
  • Arbeitsmarktzahlen
  • Schülerbefragung im Landkreis
  • Sächsische Schülerbefragung IRIS e.V.
  • Befragung zum Fachkräftebedarf
  • Berufelandkarte
Bildungslandschaft   »
  • Akteure vor Ort
  • Maßnahmekatalog
  • zur Angebotsdatenbank
Stärken vor Ort
Modellprojekte   »
  • Informationen
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Erste Schwelle
  • Kompetenzagentur
  • Lernen vor Ort
Aktuelle Informationen
Komm auf Tour
Lehrerbetriebspraktikum
Camp+
Schülerfirma "MyFuturePlan"
Wirtschaft Regional Erleben
Werkstatt vor Ort
Gremien & Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
Steuergruppe Bildungslandschaft
AK Schule-Wirtschaft »
  • Struktur und Arbeitsweise
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Presseecho
AG Jugendberufshilfe  »
  • Informationen
  • Aktuelles
AG Kinder, Jugend und Familie »
  • Informationen
  • Aktuelles
Aktuelle Informationen
Aktuelles
Termine
Links  
Newsletter
Downloads
Bildergalerie
Sonstiges
Admin-Bereich
Kontakt
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE
Logos