Komm auf Tour
"komm auf Tour" ist ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche ab der
7. Klasse.
"komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" setzt neue Impulse, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf frühzeitig beim Entdecken ihrer Stärken und Interessen sowie beruflichen Möglichkeiten zu unterstützen. Das in dieser Form bundesweit einzigartige Angebot verbindet geschlechtersensibel die persönliche Auseinandersetzung mit Ausbildungs- und Lebensweg.
"komm auf Tour" leistet über seinen positiven Ansatz einen wirkungsvollen Beitrag, ein gesundes Selbstbewusstsein zu gewinnen, in die eigenen Stärken zu vertrauen und realisierbare berufliche Perspektiven zu entwickeln. Die Botschaft lautet: „Finde heraus, was dich interessiert. Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier aus, was dir Spaß macht und dich interessiert, zu Hause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ Das Durchlaufen der Parcoursstationen animiert die Jugendlichen, sich spielerisch mit Spaß, unverkrampft und angstfrei mit zentralen Aspekten der Berufsorientierung und Lebensplanung auseinander zu setzen.Darüber hinaus sollen Eltern sensibilisiert und unterstützt werden, den Prozess der Berufsorientierung/Lebensplanung ihrer Kinder geschlechtersensibel zu begleiten.


Ablauf
Zentraler Bestandteil des Projektes "komm auf Tour" ist der Erlebnisparcours für Jugendliche. Jeweils zwei bis drei Schulklassen (ca. 60 Schülerinnen und Schüler) gehen mit Moderatorinnen und Moderatoren durch sechs Stationen auf Entdeckungsreise: vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung am Terminal II. Entsprechend der Auswahl der Stationsaufgaben und deren Lösungswege vergibt die Moderation verschiedene Stärkepunkte an die Schülerinnen und Schüler. An so genannten „Stärkeschränken“ mit spannenden Materialcollagen erfahren die Jugendlichen, welche Berufsfelder und Ausbildungsberufe zu ihren Stärken passen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.komm-auf-tour.de .