• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Bild

 

 

» News
» Beratungsangebote

» Bewerbungsunterlagen
» Elternbrief
» Kreiselternrat
» IHK-Lehrstellenbörse

» Top Berufe
» Ausbildungsreife
» Regionale Angebotsdatenbank
» Informationen zum Berufswahlpass


» News
» Ansprechpartner in der Region
» IHK-Lehrstellenbörse
» Bildungsmarkt Sachsen
» Tipps zum Bewerben
» Regionale Angebotsdatenbank
» Bertufswahlpass f. Schüler

» Berufe ABC
» Praktikumsbörse
» Schülerwettbewerbe

» Kreisschülerrat
» Ausbildungsreife
» Links

 

 

» News
» Materialsammlung Berufsorientierung
» Ausbildungsreife
» Berufswahlpass

 

 

» Praktikumsleitfaden
» Links
» IHK - Lehrstellenbörse
» Ausbildernetz


» Fördermöglichkeiten f. Unternehmen
» Kooperation Schule-Wirtschaft
» Perspektiven eröffnen
» Wirtschaftsförderung im Landkreis
» Fachkräftesicherung
schließen
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Berufseinstiegsbegleitung

 

Die "Berufseinstiegsbegleitung" gemäß § 421s SGB III soll dazu beitragen, die Chancen von Jugendlichen auf einen erfolgreichen Übergang in eine duale Ausbildung zu verbessern.
Im Rahmen einer modellhaften Erprobung (2010 - 2013) wird die Möglichkeit geschaffen, leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen über längere Zeit individuell beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder Beschäftigung zu begleiten.
 
 
Zielgruppe
 
Begleitet werden leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler, die nach Beendigung des Schulbesuchs eine berufliche Ausbildung anstreben und bei diesem Übergang voraussichtlich Unterstützung benötigen. Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind dabei besonders förderungswürdig. Die Auswahl der zu begleitenden Jugendlichen erfolgt in Absprache mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern. Die Inanspruchnahme der Berufseinstiegsbegleitung ist freiwillig.

 

 

 

Methode

 
Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt bereits während des Besuchs der Vorabgangsklasse der allgemeinbildenden Schule, damit hinreichend Zeit besteht, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und der Jugendliche bereits bei frühzeitig zu treffenden Entscheidungen auf die Unterstützung zurückgreifen kann. Der/die Berufseinstiegsbegleiter/-in soll den Jugendlichen bei der Berufsorientierung und -wahl unterstützen. Darüber hinaus kann er auch bei der Herstellung der Ausbildungsreife Unterstützung leisten. Im Regelfall beginnt die aktive Bewerbungsphase spätestens ein Jahr vor dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule.
 
Die Berufseinstiegsbegleitung endet, wenn der Jugendliche erfolgreich in eine Berufsausbildung eingemündet ist, jedoch spätestens 24 Monate nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule.
 
 
Berufseinstiegsbegleitung im Landkreis
 
 
► Unterrichtsstudio Pirna (USP) betreut:                       Schule zur Lernförderung „Kurt Krenz“ Lohmen
    Schule zur Lernförderung „Adolph Tannert“ Hohnstein
    Schule zur Lernförderung „Ernst Heinrich Stötzner“ Heidenau
    Schule für Erziehungshilfe „Dr. Heinrich Hofmann“ Bahretal, OT Gersdorf
 
► Berufsausbildungszentrum Freital (BAZ) betreut:       Schule zur Lernförderung Freital
    Förderschulzentrum „Oberes Osterzgebirge“ Dippoldiswalde
 
 
 
SONDERPROGRAMM
"Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten" (BerEb-Bk)
 
Das Verhindern von Schulabbrüchen und die Verbesserung der Übergänge von der Schule in die duale Berufsausbildung sind das Ziel des BMBF-Programms „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ (2010 - 2015). Wesentlicher Bestandteile ist dabei das Sonderprogramm "Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten".
Hierbei werden deutschlandweit an rund 1.000 Schulen Potenzialanalysen ab den Klassen 7 bzw. 8 etabliert. Dabei stehen die methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen im Vordergrund. Rund 1.000 Berufseinstiegsbegleiterinnen und  -begleiter unterstützen Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf ab der Vorabgangsklasse bis zum ersten Ausbildungsjahr.
 
► Anerkannte Schulgesellschaft (ASG) mbH Pirna betreut:           MIttelschule "C.-F. Gauß"
                                                                                                        Mittelschule "Am Knöchel" Sebnitz
                                                                                                        Mittelschule Wilsdruff
 
 
 
Gesetzliche Grundlagen und weitere Informationen

 

» Deutscher Bundestag:, Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuches - Verbesserung der Ausbildungschancen   

   förderungsbedüfrtiger junger Menschen - Gesetzentwurf der Bundesregierung

» Deutscher Bundestag, Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zum Gesetzentwurf der

   Bundesregierung

» Präsentation Berufseintiegsbegleitung (BerEb)

» Liste der Schulen mit Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)

 

» Richtlinie zur Durchführung des Sonderprogramms "Berufseinstiegsbegleitung" im Rahmen der BMBF-Initiative "Abschluss und Anschluss -

   Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss"

» Liste der Schulen mit Berufseinstiegsbegleitung-Bildungsketten (BerEb-Bk)

                                                                                                                                                                     

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein Bildungsangebot der

                                                                                                                       

 


 



Montag, 12. April 2021  07:45 Uhr

parse error: function "COUNTER" does not exist!
Üeber RÜM
Regionales Übergangsmanagement »
  • Informationen
  • Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung DJI
Die Koordinatorinnen
Kontakt
Presseveröffentlichungen
Berufsorientierung im Landkreis
Sächsische Strategie »
  • Die Strategie
  • Agentur für Arbeit
  • Landesservicestelle Schule-Wirtschaft
  • Der Berufswahlpass
  • Qualitätssiegel Berufsorientierung
Schau Rein! 2012
Zahlen, Daten und Fakten »
  • Arbeitsmarktzahlen
  • Schülerbefragung im Landkreis
  • Sächsische Schülerbefragung IRIS e.V.
  • Befragung zum Fachkräftebedarf
  • Berufelandkarte
Bildungslandschaft   »
  • Akteure vor Ort
  • Maßnahmekatalog
  • zur Angebotsdatenbank
Stärken vor Ort
Modellprojekte   »
  • Informationen
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Erste Schwelle
  • Kompetenzagentur
  • Lernen vor Ort
Aktuelle Informationen
Komm auf Tour
Lehrerbetriebspraktikum
Camp+
Schülerfirma "MyFuturePlan"
Wirtschaft Regional Erleben
Werkstatt vor Ort
Gremien & Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
Steuergruppe Bildungslandschaft
AK Schule-Wirtschaft »
  • Struktur und Arbeitsweise
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Presseecho
AG Jugendberufshilfe  »
  • Informationen
  • Aktuelles
AG Kinder, Jugend und Familie »
  • Informationen
  • Aktuelles
Aktuelle Informationen
Aktuelles
Termine
Links  
Newsletter
Downloads
Bildergalerie
Sonstiges
Admin-Bereich
Kontakt
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE
Logos