Programm "Perspektive Berufsabschluss"
Noch immer gibt es zu viele Jugendliche und junge Erwachsene, die aus eigener Kraft den Weg von der Schule in eine Ausbildung nicht schaffen. Eine dauerhafte Integration in die Arbeitswelt basiert jedoch auf einem anerkannten Abschluss. Für Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechteren Startchancen ist eine berufliche Ausbildung oder eine nachträgliche berufliche Qualifizierung ein erster Schritt in diese Richtung.
Das Programm "Perspektive Berufsabschluss" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit den zwei Förderinitiativen
setzt genau dort an und soll dazu beitragen, die dafür erforderlichen Strukturen der Zusammenarbeit zu entwickeln und dauerhaft zu verankern. Das Programm ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung "Aufstieg durch Bildung" vom Januar 2008. Auf diesen Ergebnissen und Erfahrungen soll aufgebaut und der nächsten Schritt hin zu einer kohärenten und transparenten Förderstruktur gemacht werden.
Das Programm "Perspektive Berufsabschluss" unterstützt mit der Förderinitiative 1 „Regionales Übergangsmanagement“ Kommunen und Institutionen bei der Gestaltung von Berufsorientierungsprozessen und beim Aufbau von Strukturen, die zukünftig suelowohl den Interessen der Jugendlichen als auch den regionalen Bedarfen entsprechende Übergangsmöglichkeiten schaffen.
Aktuelles Entwicklungstrends im Übergangsfeld, Informationen des Bundesprogramms sowie Neuigkeiten aus den Vorhaben vor Ort liefert der Newsletter des Programms. Lesen Sie mehr in den folgenden Broschüren und Dokumentationen:
"Perspektive Berufsabschluss" ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das durch strukturelle Veränderungen den Anteil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne beruflichen Abschluss dauerhaft senken will. In 49 Modellregionen sollen dafür Netzwerke in zwei unterschiedlichen Förderschwerpunkten nachhaltig etabliert werden.
„Regionales Übergangsmanagement“ stimmt an 27 Standorten die verschiedenen bereits vorhandenen Förderangebote und Unterstützungsleistungen aufeinander ab, um Jugendlichen einen problemloseren Anschluss von der Schule in eine Berufsausbildung zu erleichtern.
„Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung“ schafft an 22 Standorten geeignete Rahmenbedingungen, um an- und ungelernten jungen Erwachsenen mit und ohne Beschäftigung einen nachträglichen Berufsabschlusses zu ermöglichen.
„Perspektive Berufsabschluss“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus Bundesmitteln und von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds in den Jahren 2008 bis 2012 mit insgesamt rund 38 Mio. € finanziert.