• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Bild

 

 

» News
» Beratungsangebote

» Bewerbungsunterlagen
» Elternbrief
» Kreiselternrat
» IHK-Lehrstellenbörse

» Top Berufe
» Ausbildungsreife
» Regionale Angebotsdatenbank
» Informationen zum Berufswahlpass


» News
» Ansprechpartner in der Region
» IHK-Lehrstellenbörse
» Bildungsmarkt Sachsen
» Tipps zum Bewerben
» Regionale Angebotsdatenbank
» Bertufswahlpass f. Schüler

» Berufe ABC
» Praktikumsbörse
» Schülerwettbewerbe

» Kreisschülerrat
» Ausbildungsreife
» Links

 

 

» News
» Materialsammlung Berufsorientierung
» Ausbildungsreife
» Berufswahlpass

 

 

» Praktikumsleitfaden
» Links
» IHK - Lehrstellenbörse
» Ausbildernetz


» Fördermöglichkeiten f. Unternehmen
» Kooperation Schule-Wirtschaft
» Perspektiven eröffnen
» Wirtschaftsförderung im Landkreis
» Fachkräftesicherung
schließen
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

AG Kinder, Jugend und Familie

 

Im Zuge der Landkreisfusion 2008 erarbeiteten die Fachkräfte der Leistungsbereiche §§ 11-14; 16 SGB VIII sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung der Altkreise Sächsische Schweiz und Weißeritz im Rahmen der Fachgruppenarbeit ein Modell für ihre gemeinsame Arbeit im "neuen" Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

 

 

 

Die Fachkräfte arbeiten in diesem AG-Modell in 8 thematischen Unterarbeitsgruppen (U-AGs), die sich sowohl nach Leistungsbereichen und Querschnittsthemen als auch sozialraumorientiert organisiert haben. Die einzelnen U-AGs setzen bei ihrer inhaltlichen Arbeit unterschiedliche Schwerpunkte:

  

 

(1) U-AG Offene, mobile und verbandliche Jugendarbeit

(2) U-AG Familienförderung

(3) U-AG Jugendschutz

(4) U-AG Qualitätsstandards

(5) U-AG Schule-Beruf

(6) U-AG Mädchen- und Jungenarbeit

(7) U-AG Interkulturelle Arbeit/Migration

(8) U-AG Jugend auf dem Land

 
In jeder U-AG wird einmal jährlich ein Sprecher bzw. eine Sprecherin gewählt, der neben den Vertreter/-innen der Verwaltung Teil der Koordinierungsgruppe der AG Kinder, Jugend und Familie ist. Die Koordinierungsgruppe sichert dabei den Informations- und Kommunikationsfluss zwischen den einzelnen U-AGs und leitet entsprechende Aufträge an bzw. vom Jugendhilfeausschuss und seinem Unterausschuss Jugendhilfeplanung weiter. Darüber hinaus besteht  eine weitere Aufgabe der Koordinierungsgruppe in der Vorbereitung der Konferenz.

 

Einmal pro Jahr treffen sich alle Mitglieder der AG in einer Konferenz, um Informationen auszutauschen, die bisher erreichten Ziele der U-AGs zu präsentieren, neue Inhalte und Ziele abzustimmen sowie Arbeitsaufträge der Jugendhilfeplanung zu vergeben.

 

 

 
  

 

AKTUELLES

 

Die nächste Konferenz der AG Kinder, Jugend und Familie nach § 78 SGB VIII findet am

 

Montag, 21. November 2011 von 9:30 bis 15:00 Uhr

im Beruflichen Schulzentrum für Technik

Pillnitzer Straße 13a, 01796 Pirna

 

Zunächst sollen die Evaluationsergebnisse der EHS Dresden bzgl. des AG-Modells vorgestellt werden. Anschließend werden die Ergebnisse der Selbstevaluation der einzelnen Unterarbeitsgruppen präsentiert. Hauptaugenmerk der Konferenz liegt auf der Diskussion der erarbeiteten Entwürfe zur Fortführung des AG-Modells durch die Koordinierungsgruppe, die anschließend in Arbeitsgruppen diskutiert und ggfs. modifiziert werden sollen.

Im Ergebnis findet dann die Entscheidung für ein Modell statt und Erläuterungen zum weiteren Verfahren werden bekanntgegeben.

 

Bereits im Jahr 2010 fand die 1. außerordentliche Konferenz der AG Kinder, Jugend und Familie statt. Weitere Informatioen zu den Tagungsinhalten und Ergebnissen finden sie in den » Veranstaltungsunterlagen.

 

 

U-AG Schule-Beruf
 
Hier engagiert sich eine Vielzahl von fachlich-inhaltlich aktiven Akteuren am Übergang Schule-Beruf: Sozialpädagogen/-innen und pädagogische Mitarbeiter /-innen von Trägern, Vereinen und Verbänden u.a. der Jugend(berufs)hilfe, Jugendamt, Jugendhilfeplanung, Schulsozialarbeiter/-innen, Berufseinstiegsbegleiter /-innen und das RÜM. Die Fachkräfte der U-AG haben sich zum Ziel gesetzt, die Voraussetzungen für die optimale Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf durch eine verbesserte Vernetzung der Akteure und Verzahnung der bestehender Angebote zu schaffen.
 
Das nächste Treffen der U-AG findet im Anschluss an die Konferdenz der AG Kinder, Jugend und Familie statt.

 


 



Montag, 12. April 2021  09:12 Uhr

parse error: function "COUNTER" does not exist!
Üeber RÜM
Regionales Übergangsmanagement »
  • Informationen
  • Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung DJI
Die Koordinatorinnen
Kontakt
Presseveröffentlichungen
Berufsorientierung im Landkreis
Sächsische Strategie »
  • Die Strategie
  • Agentur für Arbeit
  • Landesservicestelle Schule-Wirtschaft
  • Der Berufswahlpass
  • Qualitätssiegel Berufsorientierung
Schau Rein! 2012
Zahlen, Daten und Fakten »
  • Arbeitsmarktzahlen
  • Schülerbefragung im Landkreis
  • Sächsische Schülerbefragung IRIS e.V.
  • Befragung zum Fachkräftebedarf
  • Berufelandkarte
Bildungslandschaft   »
  • Akteure vor Ort
  • Maßnahmekatalog
  • zur Angebotsdatenbank
Stärken vor Ort
Modellprojekte   »
  • Informationen
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Erste Schwelle
  • Kompetenzagentur
  • Lernen vor Ort
Aktuelle Informationen
Komm auf Tour
Lehrerbetriebspraktikum
Camp+
Schülerfirma "MyFuturePlan"
Wirtschaft Regional Erleben
Werkstatt vor Ort
Gremien & Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
Steuergruppe Bildungslandschaft
AK Schule-Wirtschaft »
  • Struktur und Arbeitsweise
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Presseecho
AG Jugendberufshilfe  »
  • Informationen
  • Aktuelles
AG Kinder, Jugend und Familie »
  • Informationen
  • Aktuelles
Aktuelle Informationen
Aktuelles
Termine
Links  
Newsletter
Downloads
Bildergalerie
Sonstiges
Admin-Bereich
Kontakt
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE
Logos