• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Bild

 

 

» News
» Beratungsangebote

» Bewerbungsunterlagen
» Elternbrief
» Kreiselternrat
» IHK-Lehrstellenbörse

» Top Berufe
» Ausbildungsreife
» Regionale Angebotsdatenbank
» Informationen zum Berufswahlpass


» News
» Ansprechpartner in der Region
» IHK-Lehrstellenbörse
» Bildungsmarkt Sachsen
» Tipps zum Bewerben
» Regionale Angebotsdatenbank
» Bertufswahlpass f. Schüler

» Berufe ABC
» Praktikumsbörse
» Schülerwettbewerbe

» Kreisschülerrat
» Ausbildungsreife
» Links

 

 

» News
» Materialsammlung Berufsorientierung
» Ausbildungsreife
» Berufswahlpass

 

 

» Praktikumsleitfaden
» Links
» IHK - Lehrstellenbörse
» Ausbildernetz


» Fördermöglichkeiten f. Unternehmen
» Kooperation Schule-Wirtschaft
» Perspektiven eröffnen
» Wirtschaftsförderung im Landkreis
» Fachkräftesicherung
schließen
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Regionales Übergangsmanagement Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

 
 
 

"Eine Investition in Bildung bringt immernoch die meisten Zinsen." 

Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker, Schriftsteller und Naturwissenschaftler

  
 
 
Im Landkreis Sächische Schweiz-Osterzgebirge engagiert sich eine Vielzahl engagierter Akteure am Übergang Schule-Beruf, um jungen Menschen bei der Suche nach Ausbildungsperspektiven Orientierung zu geben. Dennoch absolvieren viele von ihnen auf diesem Weg zahlreiche Zwischenschritte: Sogenannte "Maßnahmekarrieren" oder Motivationsverlust erschweren die berufliche Integration der jungen Menschen. Nur im Zusammenwirken der regionalen Akteure ist ein effektives Übergangsmanagement umzusetzen.
 

RÜM bringt Licht in Maßnahmedschungel

  
Vor diesem Hintergrund ist das Regionale Übergangsmanagement (RÜM) im Rahmen des Bundesprogramms "Perspektive Berufsabschluss" bis März 2012 aktiv. Unter dem Motto "Bildungslandschaft Sächsische Schweiz-Osterzgebirge" sollen unter anderem vorhandene Netzwerkstrukturen vor Ort  gestärkt und Angebote am Übergang Schule-Beruf effektiver gestaltet werden. 
 
 
Jugendkonferenz 2007 als Wegbereiter
 
Ausgangspunkt des RÜM im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge war die Jugendkonferenz 2007. In der Diskussion aller Beteiligten wurde der Bedarf einer Koordinierungsstelle am Übergang Schule-Beruf laut. Mit dem Regionalen Übergangsmangament wird seither unter Mitwirkung aller Institutionen, Ogranisationen und Initiativen, die Gestaltung eines transparenten Übergangssystems unterstützt. Strukturelle Verbesserungen, die ein intensiveres Zusammenwirken von Schule, Bildungs- und Jugendhilfeträgern, Agentur für Arbeit und ARGE sowie Unternehmen, Wirtschaftsförderung und Kammern werden vorangetrieben.
 
 
Ziele und Arbeitsschwerpunkte
 
Mit dem Regionalen Übergangsmanagement im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge werden strukturelle Ansätze zur Verbesserung der Integrationschancen Jugendlicher in Ausbildung oder Arbeit verfolgt. Maßnahmen zur individuellen Förderung junger Menschen werden nicht umgesetzt. Folgende grundlegende Ziele stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit:
 
  • Weiterentwicklung vorhandener regionaler Ansätze mit Hilfe koordinierter Kooperationsstrukturen zwischen regionalen Akteuren
  • Bündelung bzw. bedarfsgerechte Verzahnung vorhandener und geplanter Angebote zur Vermeidung von Maßnahmekarrieren
  • Erhebung vorhandener Angebote am Übergang Schule-Beruf in Form eines Maßnahmekatalogs zur Schaffung von Transparenz regionaler Angebots- und Trägerstrukturen im Landkreis
  • Qualitäts- und Effektivitätssteigerung der Übergangsinstrumente, u.a. durch Wirksamkeitsanalysen zur Ermittlung von Lücken bzw. Überschneidungen am Übergang Schule-Beruf sowie zur Aufdeckung aktueller Bedarfe und Best-Practice-Transfer
 

  

 
 
 

Finanziert wird das Vorhaben "Regionales Übergangsmanagement Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.

 

 


 



Dienstag, 19. Januar 2021  22:58 Uhr

parse error: function "COUNTER" does not exist!
Üeber RÜM
Regionales Übergangsmanagement »
  • Informationen
  • Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung DJI
Die Koordinatorinnen
Kontakt
Presseveröffentlichungen
Berufsorientierung im Landkreis
Sächsische Strategie »
  • Die Strategie
  • Agentur für Arbeit
  • Landesservicestelle Schule-Wirtschaft
  • Der Berufswahlpass
  • Qualitätssiegel Berufsorientierung
Schau Rein! 2012
Zahlen, Daten und Fakten »
  • Arbeitsmarktzahlen
  • Schülerbefragung im Landkreis
  • Sächsische Schülerbefragung IRIS e.V.
  • Befragung zum Fachkräftebedarf
  • Berufelandkarte
Bildungslandschaft   »
  • Akteure vor Ort
  • Maßnahmekatalog
  • zur Angebotsdatenbank
Stärken vor Ort
Modellprojekte   »
  • Informationen
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Erste Schwelle
  • Kompetenzagentur
  • Lernen vor Ort
Aktuelle Informationen
Komm auf Tour
Lehrerbetriebspraktikum
Camp+
Schülerfirma "MyFuturePlan"
Wirtschaft Regional Erleben
Werkstatt vor Ort
Gremien & Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
Steuergruppe Bildungslandschaft
AK Schule-Wirtschaft »
  • Struktur und Arbeitsweise
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Presseecho
AG Jugendberufshilfe  »
  • Informationen
  • Aktuelles
AG Kinder, Jugend und Familie »
  • Informationen
  • Aktuelles
Aktuelle Informationen
Aktuelles
Termine
Links  
Newsletter
Downloads
Bildergalerie
Sonstiges
Admin-Bereich
Kontakt
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE
Logos