Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft ist Bestandteil der Bildungslandschaft Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. "Bildungslandschaft" für unseren Landkreis heißt: arbeits- und aufgabenteilige Zusammenarbeit aller Akteure mit abgestimmten Aktivitäten zum Thema Bildung in einer eindeutigen Entscheidungs- und Verantwortungsstruktur nach dem Motto:
» rechtzeitig - flächendeckend - praxisorientiert «
Ziele und Aufgaben des Arbeitskreises
- Aufzeigen von Ausbildungs- und Berufsperspektiven für junge Menschen in der Region
- Intensivierung der Kooperation zwischen Schulen, Unternehmen und (über)regionalen Akteuren
- aktive Zusammenarbeit mit Eltern, Schülern, Trägern der freien Jugendhilfe, Initiativen und Freizeitvereinen
- Initiierung und Unterstützung von Projekten
- Öffentlichkeitsarbeit und Veröffentlichung von Informationsmaterialien
Der Arbeitskreis ist in vier eigenständig agierenden Regionalgruppen gegliedert. Die jeweilige Regionalgruppenleiterin bzw. -leiter ist für die organisatorische und inhaltliche Arbeit verantwortlich.
Der Vorsitzende des Arbeitskreises stimmt sich regelmäßig mit den Regionalgruppenleiterinnen und -leitern ab. Er vertritt den AK Schule-Wirtschaft gegenüber Verwaltungen, Institutionen und weiteren Akteuren im Landkreis sowie auch überregional, z.B. bei der Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft Sachsen (LAS).
AKTUELLES
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft fand am Mittwoch, den 31.08.2011 im Beruflichen Schulzentrum für Technik und Wirtschat "Otto Lilienthal" in Freital statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die neue Mittelschulrichtlinie SOMIA, die zusätzliche Praxistage in den Schuljahren 7 bis 10 in Mittelschulen ermöglicht. Entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten wurden mit Partnern aus Schule und Wirtschaft vor Ort diskutiert.
Das Protokoll mit den Tagungsergebnissen finden Sie » hier.
Vergangenes
Die Frühjahrstagung 2011 des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft fand am 9. März 2011 in der Mittelschule Stolpen statt. Dabei galt es eine erste Bilanz über die bisherigen Tätigkeiten des Arbeitskreises zu ziehen. Darüber hinaus wurden mit Hilfe der "World Café Methode" Möglichkeiten zur Einführung des "Lehrerbetriebspraktikums" im Landkreis diskutiert.
Die Herbsttagung 2010 des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft fand am 26. August 2010 im Berufsausbildungszentrum (BAZ) Freital e.V. Nach persönlicher Begrüßung durch den Landrat erhielten Projekte zur beruflichen Orientierung aus dem Landkreis die Gelegenheit, sich vorzustellen. So informierten "Freital Net/z", sowie der Schulversuch "Produktives Lernen" über ihre Projektinhalte. Möglichkeiten, Eltern für den Berufwahlprozess gewinnen zu können, zeigte die TOP GmbH mit ihrer Projektidee auf.
Die Protokolle der entsprechenden Veranstaltungen können Sie unter Downloads kostenfrei herunterladen.