Wirtschaft Regional Erleben
Die Entwicklung von Berufswünschen und die Auseinandersetzung mit konkreten Anforderungen und Bedingungen der einzelnen Tätigkeitsfelder ist ein wichtiger Prozess, um benachteiligte Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf Ausbildung und Beruf vorzubereiten. Damit kommt der Berufsorientieurng als wesentlichem Bindeglied zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem eine entscheidende Rolle zu und rückt verstärkt in den Mittelpunkt schulischer und außerschulischer Aktivitäten.
Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Wahl eines bestimmten Berufs sind direkte Kontakte zu diesem Berufsfeld, also der eigene "Augenschein" und die Tätigkeit der Eltern. Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung sind eigene Erlebnisse und persönliche Gespräche die wichtigsten Einflussgrößen auf die Entscheidung der Jugendlichen. Je unmittelbarer diese Erfahrungen sind und je näher an der Berufspraxis und am Berufsalltag, desto stärker beeinflussen sie die Wahl (vgl. Bertelsmann Stiftung (2005). Jugend und Beruf - Repräsentativumfrage zur Selbstwahrnehmung der Jugend in Deutschland. Seite 9).
Sie haben Fragen oder möchten mehr zum Projekt "Wirtschaft Regional Erleben" wissen?
AWO Jugendwerkstatt Elbe/Labe
Dresdner Straße 90 in 01809 Heidenau
Tel.: 03529 / 598 6550