• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Bild

 

 

» News
» Beratungsangebote

» Bewerbungsunterlagen
» Elternbrief
» Kreiselternrat
» IHK-Lehrstellenbörse

» Top Berufe
» Ausbildungsreife
» Regionale Angebotsdatenbank
» Informationen zum Berufswahlpass


» News
» Ansprechpartner in der Region
» IHK-Lehrstellenbörse
» Bildungsmarkt Sachsen
» Tipps zum Bewerben
» Regionale Angebotsdatenbank
» Bertufswahlpass f. Schüler

» Berufe ABC
» Praktikumsbörse
» Schülerwettbewerbe

» Kreisschülerrat
» Ausbildungsreife
» Links

 

 

» News
» Materialsammlung Berufsorientierung
» Ausbildungsreife
» Berufswahlpass

 

 

» Praktikumsleitfaden
» Links
» IHK - Lehrstellenbörse
» Ausbildernetz


» Fördermöglichkeiten f. Unternehmen
» Kooperation Schule-Wirtschaft
» Perspektiven eröffnen
» Wirtschaftsförderung im Landkreis
» Fachkräftesicherung
schließen
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Wirtschaft Regional Erleben

 

Die Entwicklung von Berufswünschen und die Auseinandersetzung mit konkreten Anforderungen und Bedingungen der einzelnen Tätigkeitsfelder ist ein wichtiger Prozess, um benachteiligte Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf Ausbildung und Beruf vorzubereiten. Damit kommt der Berufsorientieurng als wesentlichem Bindeglied zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem eine entscheidende Rolle zu und rückt verstärkt in den Mittelpunkt schulischer und außerschulischer Aktivitäten.

 

Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Wahl eines bestimmten Berufs sind direkte Kontakte zu diesem Berufsfeld, also der eigene "Augenschein" und die Tätigkeit der Eltern. Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung sind eigene Erlebnisse und persönliche Gespräche die wichtigsten Einflussgrößen auf die Entscheidung der Jugendlichen. Je unmittelbarer diese Erfahrungen sind und je näher an der Berufspraxis und am Berufsalltag, desto stärker beeinflussen sie die Wahl (vgl. Bertelsmann Stiftung (2005). Jugend und Beruf - Repräsentativumfrage zur Selbstwahrnehmung der Jugend in Deutschland. Seite 9).

 

 

 

 

Sie haben Fragen oder möchten mehr zum Projekt "Wirtschaft Regional Erleben" wissen?

 

AWO Jugendwerkstatt Elbe/Labe

Dresdner Straße 90 in 01809 Heidenau

Tel.: 03529 / 598 6550

» Emailkontakt

www.awo-juwel.de

 


 



Dienstag, 19. Januar 2021  22:47 Uhr

parse error: function "COUNTER" does not exist!
Üeber RÜM
Regionales Übergangsmanagement »
  • Informationen
  • Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung DJI
Die Koordinatorinnen
Kontakt
Presseveröffentlichungen
Berufsorientierung im Landkreis
Sächsische Strategie »
  • Die Strategie
  • Agentur für Arbeit
  • Landesservicestelle Schule-Wirtschaft
  • Der Berufswahlpass
  • Qualitätssiegel Berufsorientierung
Schau Rein! 2012
Zahlen, Daten und Fakten »
  • Arbeitsmarktzahlen
  • Schülerbefragung im Landkreis
  • Sächsische Schülerbefragung IRIS e.V.
  • Befragung zum Fachkräftebedarf
  • Berufelandkarte
Bildungslandschaft   »
  • Akteure vor Ort
  • Maßnahmekatalog
  • zur Angebotsdatenbank
Stärken vor Ort
Modellprojekte   »
  • Informationen
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Erste Schwelle
  • Kompetenzagentur
  • Lernen vor Ort
Aktuelle Informationen
Komm auf Tour
Lehrerbetriebspraktikum
Camp+
Schülerfirma "MyFuturePlan"
Wirtschaft Regional Erleben
Werkstatt vor Ort
Gremien & Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
Steuergruppe Bildungslandschaft
AK Schule-Wirtschaft »
  • Struktur und Arbeitsweise
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Presseecho
AG Jugendberufshilfe  »
  • Informationen
  • Aktuelles
AG Kinder, Jugend und Familie »
  • Informationen
  • Aktuelles
Aktuelle Informationen
Aktuelles
Termine
Links  
Newsletter
Downloads
Bildergalerie
Sonstiges
Admin-Bereich
Kontakt
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE
Logos