• Regionales Uebergangsmanagement
  • Regionale Akteure
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • IHK Lehrstellenboerse
  • Bildungsmarkt Sachsen
Bildungslandschaft
Bild

 

 

» News
» Beratungsangebote

» Bewerbungsunterlagen
» Elternbrief
» Kreiselternrat
» IHK-Lehrstellenbörse

» Top Berufe
» Ausbildungsreife
» Regionale Angebotsdatenbank
» Informationen zum Berufswahlpass


» News
» Ansprechpartner in der Region
» IHK-Lehrstellenbörse
» Bildungsmarkt Sachsen
» Tipps zum Bewerben
» Regionale Angebotsdatenbank
» Bertufswahlpass f. Schüler

» Berufe ABC
» Praktikumsbörse
» Schülerwettbewerbe

» Kreisschülerrat
» Ausbildungsreife
» Links

 

 

» News
» Materialsammlung Berufsorientierung
» Ausbildungsreife
» Berufswahlpass

 

 

» Praktikumsleitfaden
» Links
» IHK - Lehrstellenbörse
» Ausbildernetz


» Fördermöglichkeiten f. Unternehmen
» Kooperation Schule-Wirtschaft
» Perspektiven eröffnen
» Wirtschaftsförderung im Landkreis
» Fachkräftesicherung
schließen
Home
Druckversion
Datenschutz
Impressum
WirtschaftSchülerElternLehrer
Lupe
Informationen
zur vorhergehenden Seite

Kooperation Schule - Wirtschaft

 

 

»» PeerGroup-Projekt ««
Azubis unterstützen Schüler auf dem Weg in den Beruf
 
Auszubildende aus unterschiedlichen Berufsbereichen (z. B. Verwaltung, Handwerk, Industrie, Einzelhandel, Dienstleistung, etc.) berichten Schülerinnen und Schülern von ihren ersten Schritten in Ausbildung und ihren Erfahrungen im Bewerberungsprozess.
 
 
Projektziel              
In einem Austausch auf Augenhöhe können Schülerinnen und Schülern ihre individuellen Fragen zu Ausbildung und Ausbildungsplatzsuche mit jungen Menschen besprechen, die diese Phase gerade abgeschlossen haben. Sie sollen so auf ihrem Weg in den Beruf motiviert und gestärkt werden. Darüber hinaus sollen die Auszubildenden in ihrer persönlichen und sozialen Entfaltung gefördert werden.
   
Umsetzung
Die Auszubildenden werden in 3er-Gruppen in den Klassen eingesetzt. Ein entsprechender Fortbildungstag in Vorbereitung ihren Einsatz bietet zunächst den Raum, den eigenen Berufsweg zu reflektieren. Sie lernen soandere Jugendliche kennen und planen gemeinsam die Gestaltung ihres Unterrichtsbesuches. Die Auszubildenden werden über die gesamte Projektlaufzeit von einem Organisationsteam begleitet.

 

 

»» Schule im Betrieb ««

Praxistage in regionalen Unternehmen

 

Die Mittelschule Schmiedeberg führt seit 2000 erfolgreich das Projekt "Schule im Betrieb" durch. In Zusammenarbeit mit der Gießerei in Schmiedeberg können Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 hautnah die Produktionsabläufe vor Ort erleben. In den Arbeitsbereichen der Gießerei (z. B. Lehrformerei, Modellbau, Gussbearbeitung, Versand und Qualitätskontrolle) bieten sich für die jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten, sich praktisch zu erproben und im Vorfeld einer möglichen Ausbildung mit Lehrmeistern sowie Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Ziel soll es dabei sein, die Jugendlichen

  

  • auf das Berufsleben vorzubereiten und sie mit den tatsächlichen Anforderungen in möglichen Ausbildungsberufen vertraut zu machen,
  • über betrieblichen Abläufen zu informieren
  • zur Verbesserung notwendiger praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten zu motivieren.

 

Das Projekt war zunächst in den Technikunterricht eingebungen und ist mittlerweile Bestandteil des Neigungskurses „Produktionsabläufe in einem Gießereibetrieb“ in Klasse 9 und als "Vertiefungskurs Technik" in Klasse 10 im Schuljahresplan fest verankert.

Für die Gießerei ist das ein wichtiger Weg, um Nachwuchs zu gewinnen. Geschäftsführer Andreas Mannschatz schätzt, dass 40 bis 50 Lehrlinge, die sein Betrieb in den letzten Jahren ausgebildet hat, die Gießerei über dieses Projekt bereits vor der Bewerbung gekannt haben.

 

 

 

»» Praxistag in der Wirtschaft ««

Berufsorientierender Unterricht im Landkreis Görlitz

 

Das Projekt "TalenteSchmiede" unterstützt einheimische Betriebe zwischen Zittau und Weißwasser bei der Berufsausbildung, da diese deutlich spüren, dass gute Bewerber zur Mangelware werden. Die Idee: Schüler lernen verschiedene Berufe und Branchen kennen und Unternehmen sichern sich langfristig die Talente.

 

Imagefilm "Praxistag in Unternehmen" auf YouTube

              

Der "Praxistag" als neue Form des berufsorientierenden Unterrichts wurde im Schuljahr 2008/09 in Görlitz mit Schülern der 9.Klasse zweier Mittelschulen durchgeführt. Die Realschüler absolvierten 14tägig einen kompletten Unterrichtstag in der Wirtschaft. So standen insgesamt 17 Tage zur Verfügung, in denen die jungen Menschen neben der praktischen Arbeit auch Daten und Fakten zu den Praxisbetrieben recherchierten und sich über Berufsbilder und wirtschaftliche Zusammenhänge informierten.

 

 

»» Betriebserkundungen ««

 "Schau Rein! - Woche der offenen Unternehmen Sachsen 2012"

 

„Schau rein! 2012“ bietet Unternehmen die einmalige Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler authentisch und praxisnah über Ausbildungsmöglichkeiten, Arbeitsabläufe und Tätigkeitsprofile sowie berufliche Anforderungen im Unternehmen zu informieren und in den direkten Austausch mit zukünftigen Auszubildenden und Fachkräften zu treten.

 

Öffnen Sie deshalb Ihre Türen in der Woche vom 12. bis 17. März 2012 und machen Sie sächsische und regionale Berufsperspektiven für junge Menschen erlebbar! Melden Sie Ihr Angebot unter www.schau-rein-sachsen.de gleich an.       

 

 

 

»» Schülerfirmen ««

Schüler erleben Wirtschaft

 

Schülerinnen und Schüler gründen ein Unternehmen, bei dem sie alle Funktionen inklusive die des Vorstandsvorsitzenden, selbst besetzen. Mit viel Kreativität entwickeln und vermarkten die jungen Unternehmer ihre Geschäftsidee ein Schuljahr lang am Markt. Die Auswahl der Geschäftsideen reicht von einzelnen Produkten bis zu Dienstleistungen wie der Organisation von Veranstaltungen.

 

Die Jugendlichen erhalten so ein besseres Verständnis von Wirtschaft und den grundlegenden Prozessen zum Führen eines Unternehmens. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Einblicke in die Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft steht dabei ebenso im Mittelpunkt die Hilfe bei der Wahl eines geeigneten Berufs.

 

 

► Schülerfirma "Heißer Kessel" der "J. W. von Goethe" Mittelschule Pirna

 

Bereits 2002 wurde die Schülerfirma gegründet. Mit viel Spaß gehen die Schüler an die Arbeit: Aufstellen der Einsatzpläne, Einkaufen der Waren, Kalkulieren der Preise, Zubereiten und Anrichten der Speisen. Jeder Schüler hat seine Aufgabe.
Die Stadtwerke Pirna und das Schlosshotel Dresden-Pillnitz unterstützen die Firma und organisieren gemeinsame Auftritte. Das, was die Mitglieder lernen, können sie später anwenden: zu Hause in der eigenen Küche oder während der Ausbildung im wirtschaftlichen Bereich oder in der Gastronomie, z. B. als Koch oder Konditor.

 


 



Dienstag, 19. Januar 2021  21:33 Uhr

parse error: function "COUNTER" does not exist!
Üeber RÜM
Regionales Übergangsmanagement »
  • Informationen
  • Programm "Perspektive Berufsabschluss"
  • Wissenschaftliche Begleitung DJI
Die Koordinatorinnen
Kontakt
Presseveröffentlichungen
Berufsorientierung im Landkreis
Sächsische Strategie »
  • Die Strategie
  • Agentur für Arbeit
  • Landesservicestelle Schule-Wirtschaft
  • Der Berufswahlpass
  • Qualitätssiegel Berufsorientierung
Schau Rein! 2012
Zahlen, Daten und Fakten »
  • Arbeitsmarktzahlen
  • Schülerbefragung im Landkreis
  • Sächsische Schülerbefragung IRIS e.V.
  • Befragung zum Fachkräftebedarf
  • Berufelandkarte
Bildungslandschaft   »
  • Akteure vor Ort
  • Maßnahmekatalog
  • zur Angebotsdatenbank
Stärken vor Ort
Modellprojekte   »
  • Informationen
  • Berufseinstiegsbegleitung
  • Erste Schwelle
  • Kompetenzagentur
  • Lernen vor Ort
Aktuelle Informationen
Komm auf Tour
Lehrerbetriebspraktikum
Camp+
Schülerfirma "MyFuturePlan"
Wirtschaft Regional Erleben
Werkstatt vor Ort
Gremien & Arbeitskreise
Forum für Wirtschaft und Arbeit
Steuergruppe Bildungslandschaft
AK Schule-Wirtschaft »
  • Struktur und Arbeitsweise
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Presseecho
AG Jugendberufshilfe  »
  • Informationen
  • Aktuelles
AG Kinder, Jugend und Familie »
  • Informationen
  • Aktuelles
Aktuelle Informationen
Aktuelles
Termine
Links  
Newsletter
Downloads
Bildergalerie
Sonstiges
Admin-Bereich
Kontakt
Impressum

Realisierung: UPDESIGN.DE
Logos